Anwendung
WTS Wehrli Traction Shoe − Anwendung

Eine Linie ca. 8 mm vor der Mitte des Beines anzeichnen.
Wo diese Linie den Kronenrand kreuzt, ist der Hufgelenksdrehpunkt.

Vom Hufgelenksdrehpunkt aus, eine senkrechte Linie nach unten aufzeichnen.

Die Strahlbasis bestimmt die Längsachse.

Überprüfen, ob die breiteste Stelle des Hufes, mit der senkrechten Linie vom Hufgelenksdrehpunkt nach unten, übereinstimmt. Dann Längs- und Querachse mit dem Bohrlochmarker und der WTS Schablone anzeichnen.

Die Hufform abzeichnen, die weisse Linie ausmessen und aufzeichnen, die Nagellöcher markieren.

Die Nagellöcher bohren, die Form gemäss der aufgezeichneten Linie schleifen.
Bei den Trachten etwas Garnitur belassen.

Das Hufeisen aufnageln. Die Kerben im Hufeisen müssen genau mit den Linien auf dem Huf übereinstimmen.
Einsatz auf höchstem internationalen Niveau: Ludger Beerbaum mit Zinedine.




Anwendungsbeispiele WTS Soft Heel
Bockhuf

vorher: zu lange Trachten

nachher: Trachten korrigiert, mehr Auflagefläche im hinteren Hufbereich, parallele Belastung zum Hufbein.

Weggeschnittenes Horn im Trachtenbereich mit den Soft Heel Elementen wieder kompensiert. Damit nicht zu viel Zug auf die tiefe Beugesehne entsteht.
Flachhuf

Vorher: unterschobene Trachten, negativer palmarer Winkel.

Nachher: zurückkorrigierte Trachten, mehr Auflagefläche im hinteren Hufbereich, parallele Belastung zum Hufbein, positiver palmarer Winkel .

Soft Heel Elemente in gewünschte Winkelung geschliffen, korrekte Stellung erreicht.
Erfolgreich mit WTS Soft Heel an der Olympiade in Rio: Lintea Tequila/ Edwina Tops-Alexander


Vorne rechts: korrekte Stellung und optimale Dämpfung mit WTS Soft Heel.

Vorne rechts: mediales Soft Heel Element etwas breiter gelassen, um diese Seite mehr unterstützen zu können.