top of page
Techniken
Die richtige Technik

Mit verschiedenen Beschlags- und Klebetechniken wird versucht, für jeden Huf die beste Lösung zu finden.

Analyse mit High-Speed-Video

Erstes Video: 

Pferd war immer wieder hochgradig lahm, weil es mit dem linken Huf an den rechten Fesselkopf geschlagen hatte.

Zweites Video: 

Pferd schlägt sich nicht mehr mit dem linken Huf an den rechten Fesselkopf. Das Pferd lahmte vorne rechts nie mehr seit der Beschlagskorrektur.

 

 

Beschlagstechnik: Zehenkappe

  • Huf ist im Gleichgewicht

  • Keine unterschobenen Trachten

  • Beschlag mit Zehenkappe ist möglich

ZK_m.jpg

 

 

Beschlagstechnik: Seitenkappen

  • Huf ist nicht im Gleichgewicht

  • unterschobene Trachten

  • Korrektur mit Seitenkappen, um das Hufeisen unter das Hufgelenk zentrieren zu können

  • Hufeisen passt genau zur Form des Kronenrandes = Seitenkappen stören nicht

  • Hufgleichgewicht wieder hergestellt

  • unterschobene Trachten zurück korrigiert

  • korrekter Abrollpunkt

SK_m.jpg

 

 

Beschlagstechnik: ohne Kappen

  • Hufeisen passt nicht zur Form des Kronenrandes = Seitenkappen stören

  • Korrektur mit Beschlag ohne Kappen

  • Huf kann sich frei entfalten

  • zusätzlich musste das Hufgleichgewicht korrigiert werden

  • Pferd hatte Hufgelenksprobleme, vorne rechts lahm

  • nach 2 Beschlagsperioden wieder erfolgreich in 1.60m Prüfungen eingesetzt

OK_m.jpg

 

 

Beschlagstechnik: Full Rocker

  • Sohlenseite des Full Rocker Shoes ist gerade

  • Bodenseite des Full Rocker Shoes ist konvex

  • der Kipp-Punkt befindet sich im Zentrum des Hufeisens

  • das Pferd kann seinen optimalen palmaren Winkel selber wählen

  • dieses Rennpferd hat einen Schaden an der oberflächlichen Beugesehne

  • seit dem Beschlag mit Full Rocker Shoes, Heilung stark verbessert

  • absolviert wieder Galopparbeit

FR_m.jpg

Beschlagstechnik: Rocker Rail
(Beispiel: Springpferd)

  • mit dem Rocker Rail Shoe hat man extreme mechanische Möglichkeiten

  • bei diesem Pferd wurde der palmare Winkel um 10° angehoben

  • Entlastung der tiefen Beugesehne

  • verbesserte Durchblutung des Hufs

  • dieses Pferd hat in 5 Wochen eine Zunahme der Sohle von 8mm auf 18mm und die Stellung ist immer noch korrekt

  • Pferd war vor dem Beschlagen leichtgradig lahm

  • eine Woche später absolvierte es erfolgreich 1.30m Springprüfungen

RR_m.jpg

 

 

Beschlagstechnik: Rocker Rail
(Beispiel: chronische Hufrehe)

  • weniger Zug auf der tiefen Beugesehne

  • dadurch Entlastung der Hauptschmerzpunkte; Sohlenlederhaut und Lamellen

  • Hufeisen parallel zum Hufbein=Trachtenwachstum verringern Zehen-und Sohlenwachstum fördern

  • dieses Pferd hat durch den Rocker Rail Beschlag genügend dicke Sohle gebildet und ist trotz starker chronischer Hufrehe schmerzfrei

RRH_m.jpg

 

 

Klebetechnik: mit Equilox
(Beispiel: ausgebrochene Wände und dünne Sohle)

  • aufkleben des Hufeisens mit Equilox

  • gleichzeitige Befestigung des Hufeisens und Rekonstruktion der ausgebrochenen Wände

  • gute Mechanik des Beschlags ermöglicht, ohne dass etwas ausgeschnitten werden konnte

KW_m.jpg

 

 

Klebetechnik: mit Equilox
(Beispiel: White Line Disease)

  • durch das Anbringen der Aluminiumplättchen muss nicht die ganze Wand entfernt werden

  • die infizierte Stelle kann gut behandelt werden

  • Pferd kann normal eingesetzt werden

KWL_m.jpg

 

 

Klebetechnik: mit Equilox
(Beispiel: Hornspalt)

  • durchgehender, blutender Hornspalt

  • Fixation durch aufkleben einer Aluminiumplatte

  • Pferd ging 2 Tage Schritt, nachher wieder einsatzbereit

KHo_m.jpg

 

 

Klebetechnik: mit Equilox

(Beispiel: Keratoma)

  • instabile Hornkapsel nach Keratoma-Operation

  • Stabilisierung durch Aluminium-Bügel und aufkleben des Hufeisens

  • optimale Gewichtsverteilung durch auffüllen der Sohle bis zum Boden mit Equipak

KK_m.jpg

 

 

Klebetechnik: mit Super Fast
(Beispiel: Fohlen-Bockhuf)

  • der Huf wird durch das Anbringen von Super Fast vor weiterer Abnutzung geschützt

  • am Hufschutz aus Super Fast kann eine gute Mechanik geraspelt werden

  • leicht

  • flexibel

KB_m.jpg

 

 

Klebetechnik: mit Super Fast
(Beispiel: chronische Hufrehe, ausgebrochene Wände)

  • das Hufeisen hält mechanisch über die Nägel und das Superfast am Huf fest

  • grosser Vorteil: während dem Kleben kann das Pferd auf beiden Beinen stehen

KH_m.jpg

 

 

Venogrammtechnik
(Beispiel: normaler Huf)

  • in Zusammenarbeit mit der Tierklinik Stockrüti können bei uns Venogramme erstellt werden

  • es wird ein Kontrastmittel injiziert

  • dadurch werden auf dem Röntgenbild die Venengefässe sichtbar

  • wichtiges Hilfsmittel, um bei Hufrehe zu wissen, wie die Blutversorgung im Huf ist

VG_m.jpg
bottom of page